- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Diskriminierung von SONY-Mitarbeiterin erneut verneint
04.03.2009. Im Mai des vergangenen Jahres berichteten wir darüber, dass das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 24.04.2008 (8 AZR 257/07) zugunsten einer SONY-Managerin entschieden hatte, die wegen geschlechtsbezogener Diskriminierung vor Gericht gezogen war (Arbeitsrecht aktuell 08/049, Beweislastverteilung bei geschlechtsspezifischer Diskriminierung).
Die Gründe für das Urteil des BAG waren damals noch nicht bekannt, d.h. es lag nur eine Pressemeldung des BAG vor. Mittlerweile sind die Entscheidungsgründe für das Urteil des BAG publik gemacht worden. Sie sollen im folgenden kurz besprochen werden.
Da das BAG mit seinem Urteil eine vorausgegangene Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg, das gegen die Managerin entschieden hatte, aufgehoben und den Fall an das LAG zurückverwiesen hatte, musste das LAG erneut über den Fall entscheiden. Das hat es inzwischen getan und die Klage der Managerin ein zweites Mal abgewiesen: LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.02.2009, 2 Sa 2070/08.
- Der Berliner SONY-Fall geht durch die Instanzen: Schwangere Directorin Pop wird nicht zum Vizepräsidenten befördert - aber warum?
- BAG: An Vermutungstatsachen für eine Diskriminierung sind keine strengen Anforderungen zu stellen
- Das LAG Berlin-Brandenburg weist die Klage nach Zurückverweisung erneut ab
- Fazit: Alle vom Diskriminierungskläger vorgebrachten Indiztatsachen sind zu prüfen und zu bewerten
Der Berliner SONY-Fall geht durch die Instanzen: Schwangere Directorin Pop wird nicht zum Vizepräsidenten befördert - aber warum?
Gemäß § 1 bis § 3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem bis zum Inkrafttreten des AGG geltenden § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts unter anderem bei der Beförderung von Arbeitnehmern unzulässig.
Als Diskriminierung wegen des Geschlechts gilt dabei auch eine Benachteiligung aufgrund einer Schwangerschaft, da hiervon ausschließlich Frauen betroffen sind, d.h. der Fall der nicht gerechtfertigten Schlechterstellung einer schwangeren Frau wird rechtlich nicht etwa als Diskriminierung einer Schwangeren (gegenüber nicht schwangeren Frauen sowie gegenüber Männern), sondern als Frauendiskriminierung betrachtet.
Da solche Diskriminierungen für den betroffenen Arbeitnehmer im Regelfall schwer nachzuweisen sind, gibt es hierbei eine gesetzliche Beweiserleichterung: Ausreichend ist es, wenn der betroffene Arbeitnehmer Indiztatsachen (Hilfstatsachen) darlegt, die für eine Diskriminierung sprechen (§ 22 AGG). Eine Diskriminierung wird in diesem Fall angenommen, es sei denn, es gelingt dem Arbeitgeber, diese Indizien zu widerlegen.
Im vorliegenden Fall war die klagende Arbeitnehmerin als „Directorin Pop“ neben zwei männlichen Mitarbeitern bei Sony angestellt Als der Posten eines Vizepräsidenten frei wurde, wurde ein männlicher Kollege für die Stelle ausgewählt. Die Klägerin war zu diesem Zeitpunkt, wie der Arbeitgeber wusste, schwanger.
Die Klägerin meinte, sie sei wegen ihrer Schwangerschaft nicht für die Beförderungsstelle ausgewählt worden. Sie habe zuvor den Vizepräsidenten immer vertreten. Außerdem sei ihr der Posten vor ihrer Schwangerschaft bereits informell zugesichert worden. Ihr Vorgesetzter habe dann eine Beförderung abgelehnt mit der Bemerkung, dass sie sich „für die Familie entschieden habe“.
Der ehemalige Bereichsleiter habe sie zudem gefragt, warum sie sich über die Absage so aufrege. Sie sei nach wie vor in der „Jobdiscription“ enthalten, obwohl man ansonsten nach der Entbindung wiederkehrenden Müttern geringerwertige Arbeiten zuweise. Schließlich berief sich die Klägerin zum Nachweis der von ihr behaupteten Diskriminierung darauf, dass Proporzgesichtspunkt zur Auswahl des männlichen Mitbewerbers geführt hätten.
Aufgrund dieser Umstände verlangte die Klägerin deswegen den Differenzlohn zwischen der Vergütung für ihre Stelle und der des Posten des Vizepräsidenten.
Nachdem das Arbeitsgericht der Klage stattgegeben hatte, wies das LAG Berlin-Brandenburg die Klage im Herbst 2006 zunächst ab (Urteil vom 19.10.2006, 2 Sa 1776/06).
Das LAG war damals der Auffassung, die Klägerin habe keine ausreichenden Indiztatsachen dargelegt. Die von der Klägerin vorgetragene Abwesenheitsvertretung oder die von ihr behauptete Erklärung des Vizepräsidenten, sie werde seine Nachfolgerin werden, reichten ebenso wenig wie der weitere Vortrag der Klägerin, der Vizepräsident habe ihr gegenüber geäußert, sie habe sich „für die Familie entschieden“ bzw. möge sich auf das Kind freuen. Dies sei nur als „Trostpflaster“ für die Klägerin nach der Absage gedacht gewesen.
Diese Auffassung hielt das Bundesarbeitsgericht, bei dem die Klägerin Revision eingelegt hatte, für rechtsfehlerhaft, hob die zu Ungunsten der Klägerin ergangene Entscheidung des LAG auf und verwies die Sache zurück an das LAG (BAG, Urteil vom 24.04.2008, 8 AZR 257/07).
BAG: An Vermutungstatsachen für eine Diskriminierung sind keine strengen Anforderungen zu stellen
Aus den mittlerweile vorliegenden Urteilsgründen geht hervor, dass das BAG dem Nachweis sogenannter Vermutungstatsachen keine allzu großen Hindernisse entgegenstellen möchte.
Zur Glaubhaftmachung genügte, so das BAG, Indizien, die aus einem regelhaft einem Geschlecht gegenüber geübten Verhalten auf eine ebenso motivierte Entscheidung im konkreten Fall schließen ließen. An die Vermutungswirkung der Hilfstatsachen sei kein zu strenger Maßstab anzulegen. Es reiche aus, wenn nach allgemeiner Lebenserfahrung eine überwiegende Wahrscheinlichkeit für eine Diskriminierung bestehe.
Würden von einem Arbeitnehmer Hilfstatsachen vorgetragen, welche jeweils für sich allein betrachtet nicht ausreichten, um die Vermutungswirkung herbeizuführen, sei vom Tatsachengericht eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen, ob diese Hilfstatsachen im Zusammenhang gesehen geeignet seien, die Vermutungswirkung zu begründen.
Konkret beanstandete das BAG zwei Dinge an dem Urteil des LAG Berlin-Brandenburg:
Zum einen habe dieses rechtsfehlerhaft bestimmte von der Klägerin behauptete Indizien für eine Diskriminierung überhaupt nicht bei der Entscheidung berücksichtigt. Dazu gehöre die von der Klägerin behauptete Aussage des Bereichsleiters, dass Müttern geringerwertige Tätigkeiten zugewiesen würden. Sollte eine solche Äußerung gefallen sein, welche auf eine im Unternehmen der Beklagten übliche Frauendiskriminierung hindeute, könne diese auch die Vermutung der gesetzwidrigen Benachteiligung der Klägerin auf Grund ihrer Schwangerschaft begründen. Das LAG habe auch die von der Klägerin vorgetragenen Proporzgesichtspunkte unberücksichtigt gelassen.
Zum anderen habe das LAG keine Gesamtschau aller von der Klägerin vorgetragenen Hilfstatsachen vorgenommen.
Das LAG Berlin-Brandenburg weist die Klage nach Zurückverweisung erneut ab
Nach Zurückverweisung des Rechtsstreits an das LAG wies dieses die Klage erneut ab (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.02.2009, 2 Sa 2070/08). Auch unter Berücksichtigung der Vorgaben des BAG reichten dem Gericht die von der Klägerin vorgetragenen Indiztatsachen nicht aus.
Zu den von der Klägerin vorgetragenen Proporzgesichtspunkten verweist das LAG auf den begrenzten Wert von Statistiken. Diese könnten nur dann in Betracht gezogen werden, wenn sie Aussagen über den Zusammenhang von Stellenbesetzungen im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren und der Geschlechterverteilung zuließen. Bloße Statistiken über die Geschlechtsverteilung in der Gesamtbelegschaft reichten für die Beurteilung der Besetzung von Führungspositionen insoweit nicht aus (siehe dazu auf dieser Webseite: Arbeitsrecht aktuell 08/136: Gläserne Decke auf dem Weg nach oben).
Ob das LAG die Behauptung der Klägerin, der Bereichsleiter habe auf die Zuweisung von geringerwertigen Tätigkeiten an Mütter verwiesen, für so nicht gefallen oder für eine unzureichende Indiztatsache hielt, lässt sich vorliegend noch nicht beurteilen, da die Urteilsgründe für das aktuelle LAG-Urteil derzeit noch nicht vorliegen.
Das LAG ist schließlich aus nicht genannten Gründen zu dem Schluss gelangt, dass auch eine Gesamtschau der von der Klägerin vorgetragenen Indiztatsachen nicht ausreichend dafür sei, eine Diskriminierung anzunehmen.
Fazit: Alle vom Diskriminierungskläger vorgebrachten Indiztatsachen sind zu prüfen und zu bewerten
Das Urteil des BAG stärkt die Situation von Arbeitnehmern, die gegen eine Diskriminierung gerichtlich vorgehen. Denn es betont, dass an das Vorbringen von Indiztatsachen keine zu hohen Anforderungen gestellt werden dürfen. Das Zusammentreffen mehrerer, für sich allein nicht ausreichender Indizien, könne ebenfalls für die Vermutung ausreichen, der Arbeitnehmer werde diskriminiert.
Damit trägt das BAG dem Umstand Rechnung, dass eine Diskriminierung für den Arbeitnehmer nur unter großen Schwierigkeiten zu beweisen ist, da praktisch kein Arbeitgeber bei einer den Arbeitnehmer benachteiligenden Maßnahme seine Entscheidung mit offensichtlich diskriminierenden Erwägungen begründet.
An dieser Entscheidung ändert das Urteil des Landesarbeitsgericht nichts. Denn an die vom BAG getroffenen Vorgaben ist es gebunden. Ob es diese sehr eng zu Lasten der Klägerin ausgelegt hat oder ob sich vorgebrachten Indiztatsachen letztlich als zu vage herausgestellt haben, wird sich erst bei Vorliegen der Urteilsgründe beurteilen lassen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.04.2008, 8 AZR 257/07
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.02.2009, 2 Sa 2070/08
- Landesarbeitsgericht Berlin, Urteil vom 19.10.2006, 2 Sa 1776/06 und 10 Sa 1050/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung - Rechte Betroffener
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Geschlecht
- Arbeitsrecht aktuell: 11/127 Frauendiskriminierung: Geldentschädigung im Berliner Sony-Fall
- Arbeitsrecht aktuell: 09/085 Urteilsgründe im Streit um die Beförderung zum Vizepräsidenten von SONY Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 08/136: Gläserne Decke auf dem Weg nach oben?
- Arbeitsrecht aktuell: 08/049: Beweislastverteilung bei geschlechtsspezifischer Diskriminierung
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Urteilsgründe veröffentlicht. Das vollständig begründete Urteil und eine Kommentierung der Urteilsgründe finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.02.2009, 2 Sa 2070/08
- Arbeitsrecht aktuell: 09/085 Urteilsgründe im Streit um die Beförderung zum Vizepräsidenten von SONY Deutschland
Letzte Überarbeitung: 8. Juni 2014
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de